Baker (Nevada)
– Cedar City (Utah)


Anschliessend geht es wieder zurück nach Cedar City und zu der von Russel empfohlenen Pizzeria «Centro Woodfired Pizzeria». Herrlich nach über einem halben Jahr, endlich wieder einmal eine phantastische Holzofenpizza geniessen. Fast so gut wie in der Pizzeria Löwen bei Pizzini’s in Frauenfeld. Nur mit dem Espresso kommen sie hier noch nicht ganz klar.
Wir übernachten heute wieder einmal auf dem Walmart. Am
Morgen dann einkaufen und los zu neuen Abenteuern.
Cedar City
– Red Canyon (Utah)
Nach einem Rundtrip via St’Georg, machen wir uns auf den Weg Richtung «Bryce Canyon». Hinter Cedar City geht es durch Wälder die Passstrasse auf 9000 Fuss (2997 müM) hoch. Am Strassenrand können wir eine Hirschkuh mit ihren zwei Jungen beobachten. Dann noch eine, noch zwei Hirschbullen und nach 12 Viechern hören wir auf zu zählen.
Eine nervenaufreibende Fahrt. Es wird dunkel und entlang der Strasse grasen die Hirsche. Teilweise stehen sie auf der Strasse und lecken am Mittelstreifen, den lieben sie offen sichtlich am meisten. Müde, aber ohne Land und Flurschaden zu hinterlassen, erreichen wir den Parkplatz beim Visitor Center des «Red Canyon». Da Campen nicht ausschliesslich verboten ist, übernachten wir auf diesem Platz.
Red Canyon
– Bryce Canyon – Tom Best Road, Outback (Utah)
Nach einem feinen Frühstück, machen wir uns auf zum Bryce
Canyon. Der Verkehr ist unglaublich, schon gestern Abend und heute Morgen auch
wieder. Ein richtiger Touristenmagnet. Wir lassen es drauf ankommen, fahren in
den Park zum Visitor Center und anschliessend parkieren wir, nach zweimal
kreisen auf dem überfüllten «Sunset Outlook». Eine Schweizerin meint; «nöd würkli us em Thurgau!?» Aber ja
doch.
Eine Asiatin spricht uns an, ob wir von der Sanität sind.
Sie hat unsere Flosse mit dem Schweizerkreuz auf dem Dach gesehen. Wir klären
sie auf, dass dies die Schweizer Flagge sei. Jetzt sind alle Fragen geklärt,
einen Spot haben wir auch gefunden und können nun endlich parkieren.
Wir rüsten uns aus und marschieren zum Canyonrand.
Nachdenklich stimmt uns die Geschichte dieser
Landschaft und die Video-Interviews mit der Folgegeneration der First Nation dieser Gegend. Hier haben
Paiute, Zuni, Navajo gelebt, gejagt und ihre spirituellen Zeremonien
abgehalten. Diese Felsen, die Pflanzen und Tiere waren ihnen heilig. Heute
trampeln Touristen, wir inklusive, durch diese atemberaubende Gegend und für
die First Nation ist hier kein Platz mehr – dies stimmt einen nachdenklich. Wie
wäre es, wenn wir Schweizer unserer Geschichte und unserer wichtigen Landmarken
und Traditionen beraubt würden?!
Ich denke wir sollten uns dies gut überlegen, denn der
Ausverkauf der Schweiz läuft schon länger und ich frage mich manchmal, was wir
unseren Nachkommen überlassen. Wird die Schweiz einmal ein «Naturreservat für
die Superreichen dieser Welt», können wir Normalbürger uns diesen Standort
zukünftig noch leisten!?
Zum Übernachten fahren wir aus dem National Park in den
National Forrest, suchen uns ein ruhiges Plätzchen entlang der «Tom Best Road» und
verdauen die vielen Eindrücke des Tages.
Tom Best
Road, Outback – Calf Creek Campground (Utah)
Vom “Bryce Canyon” fahren wir über eine der schönsten
Panoramastrasse aus unserer Sicht. Dauernd wechselnde Landschaften. Weite Ebenen
und tiefe Schluchten und im Hintergrund die Gewitterwolken am Himmel.
Der Wind bläst heftig durch das kleine Valley, es blitzt und
donnert und die Wolken über dem Campground und den Felswänden sind beeindruckend.
In dieser Jahreszeit sind solche Gewitter immer zu erwarten. Man muss immer auf
plötzlich auftretende Flutwellen und Überschwemmungen achten. Wir haben
vorsichtshalber in Abfahrtrichtung parkiert und sind bereit jederzeit
loszufahren, sollte der Bach neben unserem Platz zu stark anschwellen. Vorsicht
ist die Mutter der Porzellankiste … oder so.
Calf Creek
Campground – Green River (Utah)
Früh Morgen’s, wandern wir zum Wasserfall. Dem «Calf Creek»
(Kalb Fluss) entlang führt ein guter Weg zum Wasserfall am Ende des Canyons.
Der Fluss hat seinen Namen von früher, als die Rinderzüchter die Kälber in dieses Tal getrieben und damit von ihren Müttern getrennt haben, um die Milch derselben zu nutzen. Das Tal ist grün und hat viel Wasser, so dass die Kälber selbständig heranwuchsen.
Der Wasserfall ist traumhaft. Nächstes Mal nehmen wir uns
einen Tag Zeit, packen gutes Essen, die Badehosen ein und relaxen einen ganzen
Tag an dieser Traumdestination.
Aber eben, nächstes Mal und so fahren wir weiter Richtung «Arches National Park».
Aber eben, nächstes Mal und so fahren wir weiter Richtung «Arches National Park».
Wir fahren über Escalante, Boulder Town, Caineville,
Hanksvill nach Green River. Queren dabei den «Dixi National Forrest» und den
«Capitol Reef National Park», eine traumhafte Route. Die Farben und Formen der
Felsformationen wechseln ständig. Teilweise fahren wir durch eine absolute
Mondlandschaft und gegen den Schluss passieren wir wieder Flachland und Wüste.


Die Fahrten in die Abendsonne sind mitunter die schönsten die wir jeweils machen. Die Luft ist wieder klarer und flimmert nicht mehr so stark, die kühle Brise nach einem hitzeflirrenden Tag, weckt einem wieder auf. Die Schatten werden länger und die Farben intensiver – so könnte es ewig weitergehen.
Die Fahrten in die Abendsonne sind mitunter die schönsten die wir jeweils machen. Die Luft ist wieder klarer und flimmert nicht mehr so stark, die kühle Brise nach einem hitzeflirrenden Tag, weckt einem wieder auf. Die Schatten werden länger und die Farben intensiver – so könnte es ewig weitergehen.
Leider ist in «Green River» auf dem «Shady Acres Campground»
schluss. Zeit für eine Rast, Nachtessen und ins Bett.
Green River
– Moab – Upper Big Bend Campground (Utah)
Heute geht es zuerst zum Visitor Center des «Arches National
Park» und anschliessend fahren wir nach Moab.
Hier noch einige Zahlen für die Zahlenfreaks unter euch.
Die «Stadt» Moab ist rund 16km lang, zählt ca. 6000
Einwohner, hat 70 Hotels, 40 Campgrounds, und während der Saison von Mai bis
Oktober, besuchen 3Mio Touristen diese Stadt – nicht schlecht. Zum Vergleich,
die Insel Korsika ist 187 km Lang, zählt ca. 150'000 Einwohner und Hotels und
Campbround unbekannt, während der Saison besuchen 2Mio Touristen die Insel.
In beiden Fällen eine enorme Leistung was die Ver- (Essen,
Getränke etc.) und Entsorgung (Müll, Fäkalien etc.) betrifft.

Upper Big Bend Campground - Blanding (Utah)
Wir fahren zum «Devils Garden Trail Head» und marschieren Richtung
«Landscape Arches», der grössten und spektakulärsten Steinbrücke im Park. Hier
machen wir den 11km Trial und besuchen die diversen Arches (Steinbrücken) im
Park. Die Hitze ist enorm und genügend Wasser ein Muss.
Der Park ist in einem steten Wandel. Das ganze Gebiet ist
Sandstein und währen die Auswaschungen für neue Steinbrücken sorgen, sorgen sie
ebenfalls für den Zerfall der bestehende. Das heisst, wer diesen Park nach
Jahren wieder besucht, wird unter Umständen nicht mehr dieselben Steinbrücken
vorfinden. Der Wanderweg unter dem «Landscape Arche»s wurde z.B. gesperrt, da
diverse grössere Felsabbrüche erfolgt sind. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis
diese gewaltige Steinbrücke einbricht und damit Geschichte ist.
Nach diesen Touren eine kleine Stärkung und
weiter geht es südwärts. Kurz vor Blanding übernachten wir an einem See,
geniessen den Sonnenuntergang und gehen schlafen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen